eine KTM Superduke R aus 2015

KTM 1290 Super Duke R: Das Biest auf zwei Rädern

Die KTM 1290 Super Duke R – auch bekannt als „The Beast“ – ist nicht einfach ein Naked Bike. Sie ist eine Kampfansage an Vernunft, Zurückhaltung und Mittelmaß. In diesem Beitrag erfährst du aus erster Hand, warum die Super Duke 1290 R nicht nur Leistung liefert, sondern eine verdammt laute Liebeserklärung an das Motorradfahren selbst ist.

Technische Daten: Die nackte Wahrheit zur 1290 Super Duke R

Mit 1.301 cm³ Hubraum, 180 PS und 140 Nm Drehmoment auf gerade mal 189 kg Trockengewicht ist die KTM 1290 Super Duke R eine Ansage auf zwei Rädern. Der V2-Motor ist bekannt für seinen brachialen Punch aus dem Keller – und sorgt dafür, dass du auch im vierten Gang noch einen Power-Wheelie ziehen kannst, wenn du willst.

Kurzüberblick:

MerkmalDaten
Motor2-Zylinder-V-Motor, 1.301 cm³
Leistung180 PS bei 9.500 U/min
Drehmoment140 Nm bei 8.000 U/min
Gewicht (trocken)189 kg
0–200 km/hca. 7,2 Sekunden
Tankvolumen16 Liter

Fahrerlebnis: Wie fährt sich die KTM Super Duke 1290 wirklich?

Kurz gesagt: Wild, roh, ehrlich. Wer zum ersten Mal den Gasgriff aufzieht, wird den Respekt sofort spüren. Die Super Duke ist nichts für Anfänger. Aber: Wer sie beherrscht, wird mit einem der intensivsten Fahrerlebnisse belohnt, das es aktuell auf dem Naked-Bike-Markt gibt.

Tipp: auf diesem powerfull Naked Bike wie der Super Duke R brauchst du einen passenden Helm – sonst wird’s anstrengend.

Der Quickshifter funktioniert sauber, das Kurven-ABS greift intelligent ein und das Fahrwerk (WP Apex) ist erstaunlich komfortabel im Alltag – mit reichlich Reserve für die Rennstrecke. Damit das Beast auch sauber schaltet, solltest du regelmäßig die Kette pflegen – besonders bei sportlicher Fahrweise.

Die Kombination aus einem steifen Gitterrohrrahmen, dem kurzen Radstand und der fein abgestimmten WP-Suspension machen die Super Duke 1290 zu einer echten Waffe auf kurvigen Landstraßen. Das Ride-by-Wire-System reagiert präzise, die Traktionskontrolle greift intelligent ein und das semiaktive Fahrwerk passt sich im GT-Modell sogar automatisch an Fahrstil und Beladung an. Brembo M50 Monoblock-Bremsen sorgen für messerscharfe Verzögerung – auch bei sportlicher Gangart auf der Rennstrecke.


GT, R oder RR? – Die Varianten im Vergleich

Die KTM 1290 Super Duke R ist das „klassische“ Naked Bike. Die GT-Version bringt Tourentauglichkeit mit Koffern, mehr Tankvolumen und Windschutz. Die RR Limited Edition ist das Carbon-getaufte Biest für Trackday-Fans – extrem limitiert, sündhaft teuer, aber ultrageil.

ModellEinsatzbereichBesonderheit
Super Duke RStraße, Sport, AlltagDas Biest in Reinform
Super Duke GTSport-TourerKomfort + Leistung vereint
Super Duke RR (RRR)Rennstrecke, SammlerLeichtbau, Exklusivität, Carbon

Die KTM 1290 im Alltag – geht das überhaupt?

Ja – überraschend gut. Die R-Version lässt sich auch im Stadtverkehr bändigen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht unbequem. Die Kupplung ist leichtgängig, das Getriebe direkt. Wer sich an die Hitzeentwicklung am Hinterteil gewöhnt hat, kann die Super Duke R sogar pendeltauglich fahren. Wer längere Strecken fahren will, ist mit der Super Duke GT 1290 allerdings besser beraten.


Tuning, Zubehör & Individualisierung – was ist sinnvoll?

Hier ein paar erprobte Mods und Empfehlungen:

  • Auspuffanlage: z. B. Akrapovic Slip-On – satter Sound, weniger Gewicht

  • Sitzbank: Ergo-Sitzbank von KTM für längere Touren

  • Lenkerumbau: Für bessere Ergonomie im Alltag

  • Software-Tuning: z. B. Mapping-Anpassung für sanfteres Ansprechverhalten

  • Winglets & Carbonteile: Nur Show? Vielleicht. Aber geil.


Kaufberatung: Worauf du beim Kauf achten solltest

Wenn du eine gebrauchte Super Duke R kaufen willst:

  • Baujahr 2017+ hat viele Elektronik-Upgrades

  • Ab 2020 ist das neueste Modell mit noch mehr Leistung & verbesserter Ergonomie

  • RR-Modelle sind extrem rar und teuer – als Sammlerobjekt geeignet

Gebrauchtpreise starten ab ca. 11.000 € für ältere Modelle, aktuelle liegen oft über 15.000 €.


FAQ zur KTM 1290 Super Duke R

Was ist der Unterschied zwischen der KTM Super Duke R und GT?

Die R ist ein pures Naked Bike für sportliches Fahren, die GT bietet Touring-Komfort mit Kofferoption, Windschild und größerem Tank.

Wie schnell ist die KTM 1290 Super Duke R?

Sie schafft realistisch ca. 270 km/h Spitze. 0–100 km/h: unter 3 Sekunden.

Welche Reifen funktionieren am besten auf der Super Duke 1290 R?

Empfehlungen: Michelin Power 5, Pirelli Diablo Rosso IV oder Bridgestone S22 – je nach Fahrstil.

Mehr FAQ zur KTM 1290 Super Duke R:

Wie viel PS hat die KTM 1290 Super Duke R?

✅ Antwort:
Die KTM 1290 Super Duke R leistet 180 PS bei 9.500 U/min und bietet ein maximales Drehmoment von 140 Nm. Damit zählt sie zu den stärksten Naked Bikes auf dem Markt.


Wie schnell ist die KTM Super Duke 1290 R?

✅ Antwort:
Die Höchstgeschwindigkeit der KTM 1290 Super Duke R liegt bei etwa 280 km/h, je nach Fahrergewicht, Übersetzung und Fahrbedingungen.


Was kostet die KTM 1290 Super Duke R neu?

✅ Antwort:
Der Neupreis für die KTM 1290 Super Duke R (Modelljahr 2024) liegt bei ca. 20.000 €, je nach Ausstattung und Händlerangebot.


Gibt es Unterschiede zwischen der KTM Super Duke R und der Super Duke GT?

✅ Antwort:
Ja – die Super Duke R ist ein puristisches Naked Bike mit Fokus auf Sportlichkeit, während die Super Duke GT auf Touring ausgelegt ist und mit Verkleidung, Kofferoptionen und Komfort-Features punktet.


Ist die KTM 1290 Super Duke R anfängerfreundlich?

✅ Antwort:
Aufgrund ihrer enormen Leistung, direkten Gasannahme und aggressiven Fahrdynamik ist die Super Duke R nicht für Fahranfänger geeignet – sie richtet sich klar an erfahrene Biker.


KTM 1290 Super Duke R – Fazit: Für wen ist die gemacht?

Ganz einfach: Für erfahrene Biker, die keine Kompromisse suchen. Wer Kontrolle, Power und ein aggressives Design will, wird mit der Super Duke R ein echtes Biest unter sich haben. Wer lieber tourt oder Beifahrer mitnehmen will, sollte sich die GT-Version anschauen.

Die Super Duke ist nichts für Poser – sie ist für echte Fahrer. Punkt.

Wenn Du planst, eine KTM 1290 Super Duke R gebraucht zu kaufen dann informiere Dich am besten vorher hier, über die wichtigsten Punkte, die Du beim Kauf eines Gebrauchtmotorrades beachten solltest: Hier lesen – Tipps Kauf Gebrauchtmotorrad


👉 Deine Meinung ist gefragt!
Fährst du selbst eine 1290er? Planst du den Kauf? Schreib’s in die Kommentare und teile deine Erfahrungen mit der Community!

Share this article:

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.