Motorrad richtig einwintern: Diese 5 Fehler solltest Du unbedingt vermeiden
Der Winter naht, und viele Motorradfahrer stellen ihre Maschinen für die kalte Jahreszeit in die Garage. Damit dein Motorrad auch im Frühjahr wieder startklar ist, ist es wichtig, einige Schritte beim Einwintern zu beachten. Hier sind 5 häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um teure Reparaturen oder Schäden zu verhindern.
1. Falsche Lagerung des Benzins
Benzin, das über den Winter in deinem Tank verbleibt, kann Probleme verursachen. Moderne Kraftstoffe neigen dazu, mit der Zeit zu altern und setzen Harze und Rückstände ab. Das kann zu verstopften Einspritzdüsen oder Vergasern führen.
Was du tun solltest:
- Tanke vor dem Einwintern den Tank vollständig auf, um Rostbildung im Inneren des Tanks zu vermeiden.
- Verwende einen Kraftstoffstabilisator, um die Qualität des Benzins über den Winter zu erhalten.
🚨 Fehler, den du vermeiden solltest: Das Motorrad mit halbvollem Tank einzulagern.
Jetzt kaufen: Hochwertige Kraftstoffstabilisatoren für den Winter.
2. Batterie vernachlässigen
Ein häufiger Fehler ist es, die Batterie einfach im Motorrad zu lassen, ohne sich weiter darum zu kümmern. Batterien können sich durch Kälte und den Stillstand entladen, und eine tiefentladene Batterie ist oft irreparabel.
Was du tun solltest:
- Baue die Batterie aus und lagere sie an einem trockenen, frostfreien Ort.
- Schließe sie an ein Erhaltungsladegerät an, um sie kontinuierlich geladen zu halten.
🚨 Fehler, den du vermeiden solltest: Batterie im Motorrad belassen, ohne sie zu laden.
Jetzt kaufen: Erhaltungsladegeräte für die Wintermonate.
3. Kein korrekter Reifendruck
Motorräder, die den Winter über auf demselben Fleck stehen, belasten die Reifen ungleichmäßig. Das kann zu einem Phänomen führen, das als „Standplatten“ bekannt ist, wodurch der Reifen dauerhaft verformt wird.
Was du tun solltest:
- Stelle das Motorrad auf einen Hauptständer oder einen speziellen Motorradheber, damit die Reifen entlastet werden.
- Erhöhe den Reifendruck leicht um 0,2 bis 0,5 bar, um Druckverlust im Winter zu kompensieren.
🚨 Fehler, den du vermeiden solltest: Motorrad auf den Reifen über Monate stehen lassen.
Jetzt kaufen: Motorradheber für optimale Winterlagerung.
4. Keine gründliche Reinigung
Viele denken, dass eine einfache Abdeckung das Motorrad über den Winter schützt, doch Schmutz und Salzreste, die während der letzten Fahrten gesammelt wurden, können über Monate Schäden verursachen. Korrosion und Rost sind die Folgen.
Was du tun solltest:
- Wasche das Motorrad gründlich, bevor du es einwinterst, inklusive Unterboden und schwer erreichbare Stellen.
- Trage einen Schutzfilm, wie Korrosionsschutzspray, auf Metallteile auf.
🚨 Fehler, den du vermeiden solltest: Eingesalzenes Motorrad ungewaschen abdecken.
Jetzt kaufen: Hochwertiger Korrosionsschutz für lange Winterpausen.
5. Falsche Abdeckung
Eine einfache Plastikplane reicht nicht aus, um dein Motorrad im Winter richtig zu schützen. Unter solchen Planen kann sich Kondenswasser bilden, das zu Rost führt.
Was du tun solltest:
- Verwende eine atmungsaktive Abdeckplane, die speziell für Motorräder entwickelt wurde. Diese lässt Feuchtigkeit entweichen und schützt vor Staub.
🚨 Fehler, den du vermeiden solltest: Nicht atmungsaktive Abdeckplanen verwenden.
Jetzt kaufen: Atmungsaktive Motorradabdeckungen für den Winter.
Fazit
Das Einwintern deines Motorrads sollte mit Sorgfalt durchgeführt werden, um unangenehme Überraschungen im Frühjahr zu vermeiden. Mit diesen Tipps und der Vermeidung der häufigsten Fehler kannst du sicherstellen, dass dein Motorrad nach der Winterpause in perfektem Zustand bleibt.
Indem du diese 5 Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass dein Motorrad im Frühjahr direkt wieder einsatzbereit ist und keine kostspieligen Reparaturen auf dich zukommen.