Die Wahl des ersten Motorrads ist eine Herzensangelegenheit. Zwischen unzähligen Modellen und Modellvarianten fällt die Entscheidung nicht leicht. Seit ihrer Vorstellung 2018 sorgt die Honda CB 125 R in Motorradkreisen für Diskussionen. Ist sie nur ein weiteres Einsteigermotorrad in einer ohnehin schon gut gefüllten Klasse? Oder verbirgt sich hinter dem schlanken Erscheinungsbild tatsächlich mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde? In diesem ausführlichen Testbericht nehmen wir die Honda CB 125 R genau unter die Lupe. Wir analysieren Stärken und Schwächen, vergleichen sie mit der Konkurrenz und beantworten die wichtigste Frage: Ist die CB 125 R vielleicht das am meisten unterschätzte Einsteiger-Bike der letzten Jahre? Unser Faktencheck gibt dir alle Informationen, die du für deine Kaufentscheidung brauchst.
- Design und Verarbeitung: Mehr als nur hübsch anzusehen?
- Technik und Motor: Was kann der 125er Einzylinder?
- Fahrwerk und Handling: Sportlich oder komfortabel?
- Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht die CB 125 R wirklich?
- Kosten und Wertverlust: Eine lohnende Investition?
- Zubehör und Individualisierung: Tuning und mehr
- Bock auf kostenlose Prämien?
- Technische Daten auf einen Blick
- Für wen lohnt sich die Honda CB 125 R?
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Unser Fazit: Unterschätzt oder überschätzt?
Design und Verarbeitung: Mehr als nur hübsch anzusehen?
Neo Sports Café-Designsprache
Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich die Honda CB 125 R deutlich von der Konkurrenz. Während viele Einsteigermotorräder eher konservativ gestaltet sind, setzt Honda auf das mutige Neo Sports Café-Design. Dieses Konzept vereint retro-modernes Aussehen mit zeitgemäßer Technik.
Die markantesten Designelemente:
– Runder LED-Scheinwerfer mit positionslicht
– Schlanker Tank und schlanke Sitzbank
– Hochwertig wirkende Aluminium-Details
– Unter schwingen montierter Sechseck-Endtopf
Verarbeitungsqualität im Detailcheck
Bei einem Preis von über 5.000 Euro muss die Verarbeitung stimmen. Unser Eindruck nach intensiver Begutachtung:
– Lackierung: Hochwertig und gleichmäßig aufgetragen
– Schrauben: Durchgehend edle Edelstahl- und Inbusschrauben
– Schweißnähte: Sauber und präzise ausgeführt
– Materialmix: Gelungene Kombination aus Alu, Stahl und Kunststoff
Für eine 125er fühlt sich die CB 125 R erstaunlich wertig an.
Technik und Motor: Was kann der 125er Einzylinder?
Motorcharakteristik und Alltagstauglichkeit
Das Herzstück der Honda CB 125 R ist ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit 125 cm³ Hubraum. Die technischen Daten im Überblick:
– Hubraum: 124,9 cm³
– Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000 U/min
– Drehmoment: 12 Nm bei 8.000 U/min
– Kraftübertragung: 6-Gang-Getriebe
Praxis-Test: Stadt, Land, Autobahn
Im Alltagsbetrieb überrascht der Motor positiv:
– Stadtverkehr: Agil und wendig, perfekte Fahrwerksgeometrie
– Überland: Zügige Beschleunigung bis ca. 100 km/h
– Autobahn: Höchstgeschwindigkeit ca. 120 km/h (je nach Fahrer)
Die Honda CB 125 R Entdrosselung ist ein häufig gesuchtes Thema, davon raten wir jedoch aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen ab.
Fahrwerk und Handling: Sportlich oder komfortabel?
Fahrwerkskomponenten im Check
Das Fahrwerk der CB 125 R ist deutlich sportlicher ausgelegt als bei vielen Konkurrenzmodellen:
– Gabel: Upside-Down-Gabel, 41 mm
– Federweg vorn/hinten: 130 mm / 107 mm
– Hinterradfederbein: Progressiv ausgelegt, preload einstellbar
Handling in verschiedenen Situationen
– Kurvenfahrten: Präzise und direkt
– Schlechte Straßen: Etwas hart abgestimmt
– Soziusbetrieb: Akzeptabel für kurze Strecken
Das Handling der Honda CB 125 R ist für Fahranfänger perfekt – vorhersehbar und stabil in jeder Situation.
Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht die CB 125 R wirklich?
Technische Daten im direkten Vergleich
| Modell | Leistung | Gewicht | Preis | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| Honda CB 125 R | 15 PS | 126 kg | 5.490 € | Premium-Ausstattung |
| KTM 125 Duke | 15 PS | 148 kg | 5.295 € | aggressives Design |
| Yamaha MT-125 | 15 PS | 140 kg | 5.399 € | etabliertes Modell |
| BMW G 310 R | 34 PS | 158 kg | 5.490 € | größerer Hubraum |
Zielgruppenanalyse: Für wen lohnt sich welches Bike?
– Honda CB 125 R: Anspruchsvolle Einsteiger, die Wert auf Design und Verarbeitung legen
– KTM 125 Duke: Sportlich ambitionierte Fahrer
– Yamaha MT-125: Pragmatiker, die ein solides Allround-Motorrad suchen
– BMW G 310 R: Fahrer, direkt eine kräftigere Maschine haben wollen
Kosten und Wertverlust: Eine lohnende Investition?
Anschaffungskosten und laufende Kosten
Die Honda CB 125 R Preis-Struktur sieht aktuell wie folgt aus:
– Neupreis: ab 5.490 € (UVB)
– Versicherung: ca. 80-150 €/Jahr (je nach SF-Klasse)
– Verbrauch: ca. 2,8-3,2 l/100km
– Steuer: 26 €/Jahr
Wertentwicklung und Wiederverkauf
Honda-Motorräder sind allgemein bekannt für ihre hohe Werthaltigkeit. Unsere Einschätzung:
– Nach 2 Jahren: ca. 75-80% des Neupreises
– Nach 4 Jahren: ca. 60-65% des Neupreises
– Besonders gefragt: Honda CB 125 R gebraucht mit Full-Service-Historie
Zubehör und Individualisierung: Tuning und mehr
Offizielles Honda Zubehör
Honda bietet umfangreiches Zubehör für die Honda CB 125 R:
– Sportauspuff (nicht für den Straßeneinsatz zugelassen)
– Satteltaschen und Gepäckträger
– Windschutzscheibe
– Diverse Schutzbügel
Nachrüstmöglichkeiten und Tuning
Beliebte Honda CB 125 R Tuning-Modifikationen:
– Honda CB 125 R Auspuff: Leichtgewichts-Sportauspuffanlagen
– Honda CB 125 R Kennzeichenhalter: Kurzversion für sportlicheres Aussehen
– Optisches Tuning: Folien, Sitzbankbezüge, Griffe
Wichtiger Hinweis: Modifikationen müssen stets straßenzulassungsrechtlich konform sein!
Technische Daten auf einen Blick
Wichtige Kennzahlen der Honda CB 125 R
– Motor: Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Einzylinder
– Hubraum: 125 cm³
– Bohrung x Hub: 57,3 x 48,4 mm
– Verdichtung: 11,3 : 1
– Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000 U/min
– Drehmoment: 11,6 Nm bei 8.000 U/min
– Getriebe: 6-Gang
– Rahmen: Gitterrohrrahmen aus Stahl
– Radstand: 1.345 mm
– Sitzhöhe: 816 mm
– Tankvolumen: 10,1 Liter
– Leergewicht: 130 kg (fahrbereit)
Für wen lohnt sich die Honda CB 125 R?
Ideales Fahrerprofil
Die Honda CB 125 R ist perfekt für:
– Fahranfänger: Gute Handhabung, verzeihendes Fahrverhalten
– Wiedereinsteiger: Macht sofort Spaß, hoher Fahrkomfort
– Stadtpendler: Wendig, sparsam, praktisch
– Designliebhaber: Außergewöhnliches Erscheinungsbild
Weniger geeignet für
– Langstreckenpendler: Kleiner Tank, begrenzte Höchstgeschwindigkeit
– Soziusbetrieb: Nur bedingt für längere Touren zu zweit
– Budgetbewusste: Eher im oberen Preissegment angesiedelt
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Unser Fazit: Unterschätzt oder überschätzt?
Die Honda CB 125 R wird tatsächlich oft unterschätzt. Während viele sie aufgrund des Preises und der „nur“ 125 cm³ schnell abtun, überzeugt sie in der Praxis durch:
– Herausragende Verarbeitungsqualität
– Ausgezeichnetes Handling
– Zeitloses Design
– Hohe Alltagstauglichkeit
Sie ist vielleicht nicht das günstigste Einsteigermotorrad, aber sicherlich eines der besten. Die Honda CB 125 R beweist, dass auch eine 125er-Klasse-Maschine erwachsen und hochwertig sein kann.
Hat dir dieser ausführliche Testbericht gefallen? Hinterlasse uns einen Kommentar mit deiner Meinung oder deinen Erfahrungen mit der Honda CB 125 R!
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Möchtest du regelmäßig Tipps, Updates und Insiderwissen rund um das Thema Motorrad erhalten? Dann bleibe informiert und sichere dir unseren kostenlosen Newsletter.